Da chronische Erkrankungen und Infekte ein zunehmendes Problem darstellen, haben wir mich auch auf diese, z.T. sehr unterschiedlichen Krankheitsbilder spezialisiert. Häufig spielt eine Störung der immunologischen Balance und in der Folge eine Reaktivierung von viralen Infektionen eine entscheidende Rolle.
Diese Zunahme hat verschiedene Ursachen und betrifft sowohl unseren Lebensstil als auch die Tatsache, dass Menschen immer älter werden und chronische Erkrankungen dadurch zunehmen.
Aber auch Erkrankungen des Immunsystems, wie Autoimmunerkrankungen und Allergien, finden wir heute deutlich häufiger als noch vor einigen Jahren.
Ursachen der Zunahme an chronischen Erkrankungen
Ursachen für die lebensstilbedingte Zunahme von chronischen Erkrankungen finden wir bei den Umweltbelastungen, mangelnder Bewegung und Übergewicht, Alkoholkonsum, Rauchen sowie der Fehlernährung.
Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Häufung an gesundheitlichen Risiken sind ein Anstieg bei chronischen Erkrankungen und wiederkehrenden Infekten.
- Chronische Müdigkeit (ME/CFS)
- Krebs
- Autoimmunerkrankungen und Allergien
- Diabetes mellitus
- Schlaganfällen
- Herzinfarkten
Insofern legen wir neben der Behandlung dieser Erkrankungen auch ein Augenmerk auf die Prävention und damit Lebensstil-Veränderung.
Bei den altersbedingten chronischen Erkrankungen stehen wir nicht selten vor schwierigen Situationen. Patient:innen sind oft mit einer Vielzahl von Erkrankungen, Therapien, Behandlern und Nebenwirkungen konfrontiert.
Diese vielen Therapien und Medikamente beeinflussen sich gegenseitig und führen oft zu unerwünschten Effekten. Meist werden diese nicht ausreichend beachtet oder aufgedeckt, da es keine Abstimmung zwischen den verschiedenen Therapeuten gibt.
Folgerichtig geht es uns in der Diagnostik und Therapie darum, dieses Knäuel erst einmal zu entwirren. Um Neben- und Wechselwirkungen von Therapien zu begrenzen, Nebenwirkungen zu reduzieren und Lebensqualität zu verbessern ist ein ausführliches Anamnesegespräch und eine ganzheitlichen Diagnostik entscheidend.
In den letzten Jahren beobachten wir aber auch eine deutliche Zunahme von ständig wiederkehrenden Infekten bereits im Kindesalter, was für die Kinder z.T. mit deutlichen Einschränkungen auf Grund des Fehlens in der Schule verbunden ist, aber oft auch eine große Belastung für die gesamte Familie darstellt.
Hier gibt es typische Muster bei der Suche nach den Ursachen und auch hier spielen Lebensstilfaktoren bereits eine Rolle.
Therapeutische Optionen
Glücklicherweise gibt es in vergangenen Jahren Erfolge in der Medizin bei der Behandlung von Erkrankungen, die vor noch nicht allzu langer Zeit als tödlich galten (viele Krebserkrankungen, HIV und AIDS). Inzwischen können diese oft gut therapiert werden, führen aber auch zu einer Zunahme chronischer Beschwerden der jeweils Betroffenen.
Auch hier bieten wir begleitende Therapien zur Unterstützung des Immunsystems, der Reduzierung von Nebenwirkungen und die psychologische Begleitung als sinnvolle Ergänzung an.
Häufig kommen auch Patient:innen zu uns, die mit immer wiederkehrenden Erkrankungen, Infektionen oder unklaren Beschwerden zu tun haben, für die es keine Erklärung gibt. Oft werden dann fälschlicherweise psychische Störungen attestiert. In der Folge werden die Patient:innen nicht ernst genommen und unbefriedigend therapiert oder sprechen auf die Therapien nicht an.
Bevor wir mit einer zielgerichteten Therapie beginnen können, steht die Suche nach den Krankheitsursachen, nach Auslösern oder Therapieblockaden hier klar im Vordergrund.