Entzündungen

 Ursache von Entzündungen –  Ursache vielfältiger Krankheitsbilder

Das Erkennen und Behandeln der Ursachen von Entzündungen spielen in der immunologischen Praxis eine ganz zentrale Rolle.

Entzündungen gehören zu den natürlichen Abwehrreaktionen des menschlichen Organismus und dienen kurzzeitig dem Immunsystem als wirksame Waffe bei der Abwehr von Erregern.

Wenn allerdings Entzündungen in eine chronische Phase übergehen, erfüllen sie keine sinnvolle Funktion mehr für den Organismus, sondern sind selbst Auslöser verschiedener Erkrankungen und Störungen oder behindern eine notwendige immunologische Abwehrreaktion. So sind Entzündungen selbst Krankheitsauslöser.

Stille Entzündungen sind oft die Ursache der Krebsentstehung, die Grundlage der Autoimmunerkrankungen, chronischer Infekte und vorzeitigen Alterns.

Die Bestimmung der Entzündungsparameter gehört zu den klassischen Laborparametern. Sicherlich sind diese schon einige Male bei Ihnen beim Besuch Ihres Haus- oder Facharztes bestimmt worden.

Dazu gehören:

  • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
  • C-reaktives Protein (CRP)
  • Leukozyten

Akute Entzündungen können Sie selbst oft schon an den klassischen Entzündungszeichen erkennen. Diese sind:

  • Schmerz
  • Rötung
  • Schwellung
  • Wärme
  • Funktion oder Beweglichkeit sind eingeschränkt (z.B. Gelenk)

Aber diese Laborparameter geben meist nur sehr allgemein Auskunft über bestehende Entzündungen, sagen nichts über die Ursache und den konkreten Ort der Entzündung. Aus diesem Grund benötigen wir weitere Untersuchungen, um genau das herauszufinden.

Wir werden heute zunehmend mit neuen Herausforderungen für den menschlichen Organismus konfrontiert: Stress, Umweltschadstoffe, falsche Ernährung, neue Allergene etc.

Silent inflammation 

Da diese neuen Umweltbedingungen z.T. für unser Immunsystem unbekannt sind, führt die Auseinandersetzung unseres Immunsystems mit Ihnen zu den heutigen Zivilisationskrankheiten die oft mit einer unbemerkten, aber ständigen Aktivierung des Immunsystems verbunden sind und deshalb als „Silent Inflammation“ beschrieben werden.

Diese stillen Entzündungen, sofern sie der Körper nicht unter Kontrolle bringen kann, können chronisch werden und so zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Sie werden insbesondere auch als ein Baustein der Krebsentstehung angesehen.

Um den Ursachen der Entzündungen auf die Spur zu kommen, benötigen wir eine detailliertere Diagnostik und Laborwerte.

In unsere Praxis zählen dazu insbesondere:

  • TNF-alpha
  • IFN-gamma
  • IP-10
  • Histamin
  • Ferritin
  • Proinflammatorische Zytokine
  • Calprotectin
  • Endotoxin

Diese Laborwerte werden nicht alle bestimmt, sondern zielgerichtet, je nach Symptomatik und bereits vorhandenen Befunden ermittelt, um die Krankheitsursache einzugrenzen und eine zielgerichtete Therapie zu entwickeln.

Wichtiger und kompetenter Partner in der Labormedizin sind u.a das IMD Labor in Berlin und das Labor lab4more in München.

Immuntherapie
Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (§3 Nr. 1)
Bei einigen der hier vorgestellten Behandlungs- und Diagnosemethoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die zum Teil wissenschaftlich noch nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Therapiemethoden selbst.
Top