Der Weg zur richtigen Diagnose
Störungen des Histaminhaushaltes werden ganz allgemein als Histaminosen bezeichnet. Hinter dieser Bezeichnung verstecken sich allerdings ganz verschiedene Krankheitsbilder, denen unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen.
So können die Beschwerden auf einen gestörten Abbau von Histamin im Blut bzw. im Darm oder auf eine erhöhte Produktion von Histamin zurückzuführen sein. Je nach Ursache unterscheiden wir zwischen der Histaminintoleranz, der Mastozytose und dem Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS).
Die häufig sehr unklaren Beschwerdebilder werden meist nicht mit einer durchgemachten Infektion in Verbindung gebracht und führen in der Praxis oft zu Unverständnis von Seiten der behandelnden Ärzt:innen. Aus diesem Grund werden die Patient:innen erst sehr spät (wenn überhaupt) richtig diagnostiziert und adäquat behandelt oder aber als psychisch labil abgestempelt und jede weitere angemessene Hilfe verweigert.
Tatsächlich ist die Liste von Symptomen bei erhöhten Histaminspiegeln schier unendlich lang und können ganz verschiedene Kombinationen dieser Symptome auftreten.
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine ernstzunehmende Erkrankung mit, je nach Krankheitsausprägung, deutlichen Einschränkungen in der Lebensqualität und Lebensführung der meisten Betroffenen. Mit einer guten therapeutischen Begleitung und verschiedenen Anpassungen im Lebensstil lassen sich viele Beschwerden deutlich verbessern und eine gute Lebensqualität erreichen.
Für Betroffene ist es an dieser Stelle der erste und ein sehr wichtiger Schritt, eine betreuende Ärzt:in zu finden, der die Beschwerden ernst nimmt und bereit ist, mit Ihnen gemeinsam sinnvolle Therapien und Lösungen zu suchen.
Eine Liste von Spezialisten in Bezug auf Histaminosen und MCAS finden Sie hier.
Die Begleitung durch einen Heilpraktiker:innen kann ebenfalls sehr sinnvoll sein, insofern eine entsprechende Expertise vorliegt.
Wenn Sie Symptome aus der folgenden Liste bei sich wiedererkennen, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen und auf eine mögliche Histaminose abklären lassen:
- Schlafstörungen mit regelmäßig nächtlichen Aufwachen gegen 4 Uhr
- Einschlafstörungen (nicht zur Ruhe kommen)
- Schweißausbrüche
- Herzklopfen bzw. Herzrasen und phasenweise erhöhter Blutdruck
- Plötzliche Angst- oder Panikattacken
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Konzentrationsstörungen, Nebel im Kopf, Müdigkeit, Erschöpfung, Schwindel
- Ständig laufende Nase oder geschwollene, tränende Augen
- wiederkehrende Blasenentzündung
- Endometriose
- Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz der Haut
- Reflux oder Sodbrennen
- Fibromyalgie
Die Diagnostik der Mastzellaktivierung ist oft schwierig, da einerseits die entsprechenden Laborparameter nicht permanent erhöht sein müssen und diese zum Zeitpunkt der Blutentnahme im Normbereich sein können. Andererseits sind die Laborwerte sehr störungsanfällig und sind Veränderungen bereits auf dem Weg ins Labor möglich, so dass dann falsch negative Werte ermittelt werden.
Beim Mastzellaktivierungssyndrom sind die Mastzellen, die das Histamin ausschütten, sehr empfindlich und können auf bereits minimale Reize hin aktiviert werden. Aktivierung des Mastzellen bedeutet, dass diese Ihren Inhalt (Histamin, Prostaglandin, Heparin, Leukotriene, Entzündungsmediatoren etc.) ausschütten und diese in Sekundenschnelle über den ganzen Körper verteilt werden.
Von der Diagnose zur Therapie
Diese Reize, die zur Ausschüttung der Mastzellen führen nennen wir Trigger. Der erste und ein ganz wichtiger Schritte in der Lebensführung mit dem Mastzellaktivierungssyndrom ist die Vermeidung der Trigger.
Die Liste möglicher Trigger ist ebenso lang wie die Liste der möglichen Symptome und ist ebenso individuell. Insofern ist das Verständnis der ganz persönlichen Trigger ganz wichtig.
Typische Trigger sind zum Beispiel:
- Stress (steht absichtlich an 1. Stelle)
- Körperliche Belastung
- Hormonelle Dysbalancen
- Schadstoffe (über die Ernährung, Atmung. Haut)
- Schimmelbelastungen
- Alkohol, Rauchen oder Kaffee
- Nahrungsmittel (Zusatz-, Farb- oder Konservierungsstoffe)
- Medikamente (Hilfs- Zusatz- und Füllstoffe)
- Zug- und Flugreisen
- und viele, viele mehr
In der Regel ist es nicht möglich, die Symptome vollständig über die Vermeidung von Triggern in den Griff zu bekommen.
Für die Therapie stehen dann verschiedene Konzepte zur Verfügung. Auf der einen Seite ist es sinnvolle, die Empfindlichkeit der Mastzellen zu reduzieren und diese so zu stabilisieren, andererseits ist es möglich, die Histaminrezeptoren zu blockieren und so die Symptome auf Grund erhöhter Histaminspiegel zu unterdrücken.
Für beide Konzepte stehe sowohl schulmedizinische als auch naturheilkundliche Therapien zur Verfügung und werden meist komplementär eingesetzt.
Bei einem ausgeprägten Mastzellaktivierungssyndrom ist es sinnvoll, ein Netzwerk an verschiedenen Therapeut:innen (Schulmedizin, Naturheilkunde, Ernährungsberatung, Psychotherapie etc.) aufzubauen und verschiedene Therapien zu kombinieren.
Ebenfalls kann es sehr hilfreich sein, sich über die verschiedenen Gruppen im Internet oder Selbsthilfegruppen zu vernetzen.
In den letzten Jahren und vor allem ausgelöst durch eine COVID-Infektion (oder eine COVID-19-Impfung) sehen wir in der Praxis heute einen deutlichen Anstieg der Diagnose „Mastzellaktivierungssyndrom“(MCAS). Die Betroffenen erhalten in der Schulmedizin nur sehr wenig bis keine Unterstützung den meisten Ärzt:innen dieses Krankheitsbild fremd ist. Die Vielzahl an Symptomen, die nicht zusammen zu passen scheinen, führt schnell zu einer Überweisung zum Psychotherapeuten.
Aus diesem Grund haben wir uns in der Praxis auf dieses Krankheitsbild spezialisiert und haben in den letzten vier Jahren sehr viele Patient:innen mit MCAS aus ganz Deutschland und darüber hinaus behandelt. Der Aufklärungsbedarf für die betroffenen Patient:innen ist enorm, da das Krankheitsbild sehr komplex ist und oft verschiedene Therapeut:innen notwendig sind, um ausreichend Unterstützung zu gewährleisten.
Dies war auch der Hintergrund, warum wir den “Patientenratgeber Mastzellaktivierungs- syndrom (MCAS) – Diagnostik, Therapie, Alltagsbewältigung” geschrieben haben, der im März 2025 im novum Verlag herausgegeben wurde und der einfach und sehr verständlich das Krankheitsbild, die Therapie und Diagnostik erklärt und viele Tipps für die Lebensführung bereithält.
Diesen können Sie gern direkt beim novum Verlag bestellen.
Selbsthilfegruppen und Online-Gruppen
Selbsthilfe